5 + 1 Weg, wie eine Finanzierung von Maschinen und Anlagen gelingt.

27. November 2022 von P. Merker

Investitionen stemmen, Liquidität sichern – schon in „normalen“ Zeiten ist es für jeden Unternehmer eine Herausforderung, seine laufenden Ausgaben zu stemmen und die nötige Finanzierung von Maschinen und Anlagen sicherzustellen.

Auch wenn man sich fragen mag, wann es je „normale“ Zeiten gegeben hat, so türmen sich doch gerade viele zusätzliche Hürden vor dem Mittelständler auf, der seine Finanzen in Ordnung halten möchte.

Die Inflation treibt die Preise und verunsichert Abnehmer und Kunden, die Zinsen steigen, die künftigen Energiekosten sind kaum kalkulierbar. Selbst für Unternehmen, die gestiegene Kosten gut weitergeben können, wird die Liquidität enger. Das liegt etwa daran, dass mit den Preisen eben auch die – vorzufinanzierende – Umsatzsteuer steigt. Und Banken knausern mehr denn je mit Kreditlinien – statt einer Ausweitung kommt es eher zu Kürzungen.

Aktuell berichten 24,3 Prozent der Betriebe, die gerade ihren Kreditbedarf verhandeln, von deutlicher Zurückhaltung bei den Banken – das ist der höchste Wert seit 2017, wie aus einer Umfrage des Münchner ifo-Instituts hervorgeht.

Dabei sind oftmals fehlende oder nicht ausreichende Sicherheiten eines der größten Kredithemmnisse:

In einer Konjunkturumfrage des DIHK vom Sommer 2021 gaben zum Beispiel ein Fünftel der mittleren Unternehmen (20-199 Beschäftigte) an, dass die Sicherheiten die größte Herausforderung bei der Fremdfinanzierung sind.

Viele unserer Kunden bestätigen das: Der Banker winkt ab oder hebt hilflos die Hände, wenn der Maschinenpark als Sicherheit für eine Finanzierung angedient wird. Dabei liegt das in vielen Fällen einfach daran, dass den Banken das Know How und der gedankliche Zugang zu den Anlagen fehlt. Wie pflegte Großvater schon zu sagen: „Wat de Buer nich kennt, dat frett he nich …“

Das ist umso erstaunlicher, da die Finanzierung von Maschinen nach wie vor den Löwenanteil unter den Investitionsfinanzierungen ausmacht.

Goldesel Maschinenpark
Diese Statistik zeigt die im Jahr 2021 zur Investitionsfinanzierung vergebenen Kredite* der Kreditbanken in Deutschland unterteilt nach dem Verwendungszweck. Im betrachteten Zeitraum vergaben die Kreditbanken in Deutschland Investitionskredite in Höhe von rund 3 Milliarden Euro an Unternehmen, die diese zur Finanzierung von Maschinen (Büromaschinen und DV-Anlagen, Bau- und Baustoffmaschinen u.a.) nutzten. Insgesamt beliefen sich die von den Kreditbanken zur Investitionsfinanzierung vergebenen Kredite auf eine Summe von etwa 9,1 Milliarden Euro.

Quelle: Statista auf Basis Bankenfachverband, eigene Darstellung

Unsere besten Tipps und Infos rund um Ihre Maschinen, Anlagen und Betriebseinrichtungen – einmal im Monat direkt in Ihr Postfach!

1. Der modifizierte Klassiker: Bankfinanzierung mit Maschinenbewertung

Klappt öfter, als Sie denken: Wenn Ihr Unternehmen über Maschinen und Anlagen verfügt, holen Sie eine aktuelle Anlagenbewertung ein.  Diese hilft im ersten Schritt,

  • die Vermögenswerte Ihres Unternehmens zu dokumentieren,
  • die Buchwerte in Ihrer Bilanz an realistische Marktwerte anzupassen

Mit einer Maschinenbewertung liefern Sie einen Nachweis über die vorhandenen Vermögenswerte in Ihrem Unternehmen.

Wenn Sie bereits Kredite und Darlehen aufgenommen haben, so  kann die Bank  anhand der im Gutachten dokumentierten Informationen feststellen, wie viel Eigenkapital Sie möglicherweise bereits angesammelt haben (oder auch nicht).

Des weiteren – und das ist der Kern – enthält die Bewertung Schätzungen über den Verkehrswert der Maschinen und Anlagen.

Diese liefern ein viel genaueres Bild über den finanziellen Zustand Ihres Unternehmens, als vorab festgelegte Abschreibungspläne.

Entsprechend qualifizierte Sachverständige für die Bewertung von Maschinen und Anlagen werden als unparteiischer Dritte ohne Interesse an eigenen Transaktionen von den meisten Kreditinstituten als glaubwürdig anerkannt.

Aber Achtung! Sprechen Sie vorher mit Ihrer Bank, denn diese akzeptieren nur Gutachten, die sie selbst beauftragt haben!

Gleichzeitig kann in dem Gutachten die Versicherungssumme der zu finanzierenden Maschinen und Anlagen festgestellt werden, so dass Sie sich angemessen versichern können. Dies ist übrigens auch für die finanzierenden Kreditinstitute wichtig, die sicher gehen müssen, dass sie im Falle eines Verlustes abgesichert sind (Basel III).

Konditionen verbessern

Unter Umständen erhalten Sie bei einer Finanzierung sogar bessere Konditionen (Zinssätze, Rückzahlungsbedingungen), wenn Sie den Wert Ihrer Maschinen nachweisen können.

Der Wert Ihrer Maschinen hängt oft auch vom Zustand ab, in dem sie sich zum Zeitpunkt der Bewertung befinden. Wurden die Anlagen regelmäßig gewartet und repariert? Wenn ja, haben sie eine längere Lebensdauer und einen höheren Wert.

Ein Gutachter kann die voraussichtliche Nutzungsdauer Ihrer Anlagen schätzen.

Wenn Sie eine Maschine besitzen, die voraussichtlich noch 20 Jahre wirtschaftlich nutzbar ist, die Bank Ihnen aber bisher nur eine Laufzeit von 5 Jahren angeboten hat, könnte die Dokumentation der voraussichtlichen Lebensdauer der Bank die Möglichkeit geben, die Rückzahlungsfrist zu verlängern.

Goldesel Maschinenfinanzierung

2. Oldie but Goldie: Sale & Lease Back

Bei der Neuanschaffung von Anlagevermögen werden Sie mit großer Sicherheit prüfen, ob Leasing eine lohnende Option ist. Aber auch das bereits im Gebrauch befindliche mobile Anlagevermögens können Sie an eine Leasinggesellschaft verkaufen und zur weiteren Nutzung direkt zurückmieten.

3. Goldie II: Mietkauf, Finanzierungskauf oder Sale & Buy Back

Beim Mietkauf bleibt das Unternehmen wirtschaftlicher Eigentümer der Maschinen und behält diese in der Bilanz. Das juristische Eigentum geht an die Finanzierungsgesellschaft und fällt mit Zahlung der letzten Rate an das Unternehmen zurück. Daher rührt die Ähnlichkeit zu einem klassischen Finanzierungskauf.

4. Goldie III: Asset Based Finance

Kurzfristige Darlehen die ausschließlich durch den Maschinenpark und/oder das Warenlager besichert werden sind oftmals die Spezialität von Finanzierungsanbietern und eine interessante Alternative zum Bankkredit.

Gemeinsam ist diesen drei Finanzierungswegen (Goldie I bis Goldie III), dass zum einen nicht die Bonität, sondern die  Assets des Unternehmens im Vordergrund stehen. Zum anderen werden die Verkehrswerte beliehen, und nicht die Buchwerte.

Ein Beispiel:

Stellen Sie sich einen Maschinenpark vor, der ursprünglich 20 Millionen Euro in der Anschaffung gekostet hat. Der Buchwert liegt nunmehr bei 5 Millionen Euro und   wird von der Bank vielleicht mit noch 10 % bis 30 % als Sicherheit akzeptiert (also schlappe 1,5 Millionen Euro). Dahingegen könnte ein auf Assets spezialisierter Finanzierer den Verkehrswert der Maschinen, z. B. 10 Millionen Euro, mit 50 % bis 60 % als Sicherheit, also 5 bis 6 Millionen Euro, akzeptieren.

An dieser Stelle dürfen wir unsere Dienste erneut charmant ins Spiel bringen. Denn:

Bevor eine solche Finanzierungsalternative in Frage kommt, müssen die Maschinen und Vermögenswerte häufig erst von sonstigen Verpflichtungen freigemacht werden. Oftmals müssen also bestehende Kredite umstrukturiert werden und Sicherheiten von den Banken freigegeben werden.

Zu diesem Zweck haben wir schon des Öfteren Maschinenparks und Vermögensanlagen bewertet, so dass Banken sowohl Kredite als auch Sicherheiten in spürbaren Umfang reduzieren konnten und der Weg für Finanzierungsalternativen frei war. Sprechen Sie uns an!

Maschinen finanzieren

5. Der moderne Weg – Pay per use

An dieser modernen Finanzierungsform können wir zwar (noch) nichts Entscheidendes beitragen, wir finden Sie aber so spannend und vielversprechend, dass sie nicht fehlen darf.

Der Gedanke ist bestechend einfach: Der Hersteller stellt dem Kunden eine Maschine zur Verfügung – gezahlt wird nur für die tatsächliche Nutzung. Dabei kann die Nutzung nach der Zeit berechnet werden („pay-per-hour“) oder pro gefertigtem Teil („pay-per-part“), Nicht unüblich ist die Kombination mit einer Grundgebühr.

Der erste Vorteil liegt auf der Hand, denn als Unternehmen spart man sich hohe Anfangsinvestitionen.

In unsicheren Zeiten kann das Modell besonders interessant sein, wenn nämlich nicht abzuschätzen ist, wie die künftige Auslastung sich entwickelt.

Für die Hersteller erschließen sich gegebenenfalls ganz neue Kundengruppen und die Möglichkeit, eine Maschine hintereinander für mehrere Kunden einzusetzen, statt diese nur einmal zu verkaufen.

Möglich wird diese moderne Finanzierungsform durch die Digitalisierung, denn schließlich müssen sehr viele Nutzungsdaten zwischen Hersteller, Kunde und ggf. eingebundenen Dritten ausgetauscht werden.

Der konkreten Ausgestaltung der Verträge sind eigentlich kaum Grenzen gesetzt. Es können Finanzierungspartner eingebunden werden, die ein Teil der Risiken übernehmen und im Gegenzug finanziell beteiligt werden. Es können Abschlagszahlungen, Rückkaufverpflichtungen, Boni, Serviceleistungen etc. vereinbart werden – ganz nach den Ansprüchen und Wünschen der Beteiligten.

Eine interessante Variante wird von einigen Banken angeboten, und zwar dergestalt, dass die Höhe der Tilgungen an die Nutzung gekoppelt ist. Das erlaubt eine feinere Liquiditätssteuerung.

Goldesel Maschinenpark

Bonusweg: Fördergelder

Der Fördergelddschungel in Deutschland ist dicht, aber nicht undurchdringlich.

Das wissen wir deshalb, weil wir in letzter Zeit einige Male beauftragt wurden, Prototypen zu bewerten. Ziel war, für die Entwicklung zur Produktionsreife Fördergelder einzuwerben.

Das würden wir gern öfter tun, denn das ist eine ungemein spannende Aufgabe. Auf der anderen Seite sollte keine Förderfinanzierung daran scheitern, dass es nicht gelingt, gegenüber den bewilligenden Stellen den Wert der zu finanzierenden Maschinen und Prototypen zu belegen. Also, rufen sie uns an!

Philip Merker Sachverständiger für Maschinenbewertungen

Philip Merker, MBA

Zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Maschinen und technischen Anlagen (DIN EN ISO / IEC 17024)

Telefon +49 (0)40 602 13 33
E-Mail ­info@sv-merker.de